Was ist Personal Colour Analysis?

Personal Colour Analysis basiert auf der Annahme, dass uns die Farben am besten stehen, die schon in uns sind: in unserer Haut, unseren Augen, unseren Haaren. Wenn wir Farben tragen, die unserer angeborenen Farbpalette entsprechen, sehen wir attraktiv, glücklich, erfolgreich und gesund aus – einfach „richtig“, präsent und echt.

Personal Colour Analysis ist ein Werkzeug, das dir hilft, deine harmonischen Farben zu identifizieren.

Mit deinen besten Farben wirst du …

• klüger einkaufen: Du kaufst Dinge, die du tatsächlich trägst. Die du magst. Die dir Komplimente einbringen.

• mehr aus deiner Kleidung herausholen: Wenn alles, was du hast, zusammenpasst, brauchst du insgesamt weniger Kleidung, um viele verschiedene Outfits zusammenzustellen.

als kompetenter und erfolgreicher wahrgenommen: Dein Aussehen beeinflusst die Entscheidungen, die über dich getroffen werden.

Die Theorie

Wie funktioniert es?

Personal Colour Analysis beruht auf dem Zusammenspiel von optischen Illusionen und den Pigmenten in unserer Haut:

Unsere Hautfarbe entsteht durch die drei Pigment-Arten Melanin, Karotin und Hämoglobin. In ihrem individuellen Verhältnis zueinander liegt auch unsere naturgegebene Farbpalette verborgen. In ihr weisen alle Farben die gleichen Eigenschaften auf.

Wenn wir Farben tragen, die nicht unserer angeborenen Farbpalette und ihren Eigenschaften entsprechen, rufen sie beim Betrachter optische Illusionen hervor, die unser Aussehen negativ verändern. Wir wirken ernst, obwohl wir glücklich sind. Trotz genug Schlaf sehen wir müde aus. 

Schuld daran: der Simultankontrast.

was ist der simultankontrast?

Farben, die nebeneinander liegen, beeinflussen und verändern sich gegenseitig. Dieses optische Phänomen ist als Simultankontrast bekannt. Wir Menschen sehen Farben nicht objektiv, sondern komparativ. Wir erkennen Objekte und Farben erst, indem wir sie mit ihrem Umfeld vergleichen.

Ein Beispiel:

Der linke Kreis wirkt heller als der rechte, oder? Und das, obwohl beide Kreise identisch sind. Sie wirken unterschiedlich, weil unser Gehirn Farbe nicht objektiv sieht, sondern kontextbezogen. Es vergleicht.

Hier der Beweis, dass beide Kreise dieselbe Farbe haben:

Aneinander angrenzende Farben beeinflussen und verändern sich also gegenseitig.

Das heißt für uns: Auch die Farbe des Pullis oder des Schals, den wir tragen, verändert unser Aussehen. Unsere Haarfarbe, unser Teint und kleine Makel wirken immer anders, je nachdem, ob harmonische oder unharmonische Farben neben unserem Gesicht zu sehen sind.

„Wow, da brauch ich ja gar keine Foundation mehr!“

– THERES, OSNABRÜCK

was sind harmonische farben?

Weil sich das menschliche Sehen über Jahrtausende entwickelt hat, sind unser Gehirn und unsere Augen auf in der Natur vorkommende Farben (und ihre Kombinationen) programmiert. Natürliche Farbharmonie ist angenehm anzuschauen und steigert das Wohlbefinden.

Dies ist einer der Gründe, warum wir in die Natur gehen, um uns zu erholen und Stress abzubauen.

Farbkombinationen, die in der Natur nicht zusammen vorkommen würden, sind anstrengend für Augen und Gehirn. Wenn du unharmonische Farbkombinationen lange anschaust, wirst du müde und bekommst vielleicht sogar Augen- oder Kopfschmerzen.

Wenn du Farben trägst, die mit dir harmonieren, ist dein Anblick genauso erholsam wie ein Blick in die Natur.  Es fühlt sich so gut an, dich anzuschauen – man möchte gar nicht wegschauen.

Und woher weißt du, welche Farben harmonieren? Harmonische Farben sind Farben, die dieselben Eigenschaften besitzen.

Was sind Farbeigenschaften?

So wie sich geometrische Körper durch die Dimensionen Länge, Breite und Höhe definieren, definieren sich Farben durch ihre drei Eigenschaften Temperatur, Farbwert und Sättigung.

TEMPERATUR

Warm │ Kalt

Warme Farben haben einen gelben Unterton, kalte Farben einen blauen.

FARBWERT

Hell │ Dunkel

Helle Farben entstehen durch Zugabe von Weiß, dunkle durch Schwarz.

SÄTTIGUNG

Gedämpft │ Klar

Klare Farben sind pur. Für niedrigere Sättigung wird Grau hinzugegeben.

Bei der 12-Typen-Farbberatung bestimmen wir die individuelle Konstellation dieser drei Farb-Parameter in deiner Haut. Du erfährst, welche Temperatur, Sättigung und Helligkeit die Farben haben, die deinen natürlichen, dir innewohnenden Farben entsprechen. Und du erhältst die Farbpalette des Farbtyps, der mit deiner natürlichen Pigmentierung harmoniert. Die Palette kannst du auf alle Farbentscheidungen anwenden – dein Leben lang.

Es war verblüffend zu sehen, wie einige Farben mich krank und blass wirken lassen, während andere mich zum Strahlen bringen.

– CAROLIN, SCHWERIN

WAs sind Farbtypen/seasons?

Aus den verschiedenen Kombinationen von hoher oder niedriger Sättigung, kalt oder warm und hell oder dunkel ergeben sich zwölf individuelle Farbpaletten: die vier True Seasons sowie acht Neutral Seasons.

TRUE SEASONS

Wenn du schon mal was zum Thema Farbberatung gehört hast, kommen dir die vier Farbtypen Winter, Frühling, Sommer und Herbst wahrscheinlich bekannt vor. Diese vier Typen heißen im Sci\ART-System True Seasons: True Winter, True Spring, True Summer und True Autumn. Jede True Season hat eine Farbeigenschaft mit jeder anderen True Season gemeinsam.

TEMPERATUR:

Winter und Sommer sind kalt.

Frühling und Herbst sind warm.

FARBWERT:

Winter und Herbst sind dunkel.

Frühling und Sommer sind hell.

SÄTTIGUNG:

Winter und Frühling sind klar.

Sommer und Herbst sind gedämpft.

Es hat sich aber herausgestellt, dass vier Farbpaletten nicht ausreichen, um die ganze Bandbreite menschlicher Pigmentierung abzubilden. Deshalb wurden Mischtypen entwickelt, die Neutral Seasons. Sie entsprechen den Monaten innerhalb einer Jahreszeit.

 

NEUTRAL SEASONS

Wir kennen es aus der Natur: Es ist nicht plötzlich von einem Tag auf den anderen Sommer. Und es ist nicht plötzlich und abrupt Winter. Zwischen Warm und Kalt gibt es Nuancen, Übergänge, Zwischentöne, leise Ankündigungen des Wechsels. Auch wenn laut Kalender beides Herbst ist: Der September fühlt sich anders an und sieht in der Natur anders aus als der November. Diese Differenzierung ist wichtig. Im Sci\ART-System werden diese Übergänge abgebildet durch die Neutral Seasons. Die wichtigste Eigenschaft der Neutral Seasons ergibt sich aus der gemeinsamen Eigenschaft der beiden True Seasons, aus der sie hervorgegangen sind:

Winter + Frühling = Klar (Bright) = Bright Winter und Bright Spring.

Winter + Herbst  = Dunkel (Dark) = Dark Winter und Dark Autumn.

Sommer + Frühling = Hell (Light) = Light Summer und Light Spring.

Sommer + Herbst = Gedämpft (Soft) = Soft Summer und Soft Autumn.

Welcher Farbtyp bist du?

Knacke deinen persönlichen Farbcode

Dein individuelles Farbschema enthält jede Farbe – in einer bestimmten Version. Wenn du deinen Farbcode kennst, weißt du, welche Farben die Natur verwendet hat, um dich zu malen. Du fügst diesem Kunstwerk nur die Farben hinzu, die schon in ihm vorhanden sind. Das Ergebnis sind pure visuelle Harmonie und natürliche Schönheit, die anziehend wirkt.